Suche ...
Das Stadtarchiv steht den historisch Interessierten nach Anfrage zur Benutzung offen.
Das Stadtarchiv Rheda-Wiedenbrück als Gedächtnis der Verwaltung ist für den Bereich der ehemals selbständigen Städte Rheda, Wiedenbrück und des Amtes Reckenberg und der seit 1970 bestehenden Stadt Rheda-Wiedenbrück zuständig. Es übernimmt und erschließt die nicht mehr benötigten Unterlagen nach archivfachlichen, rechtlichen und historischen Gesichtspunkten. Dazu gehören neben den schriftlichen Unterlagen wie Akten, Protokollbüchern und Chroniken auch Karten, Pläne, Fotos, Postkarten, Zeitungsausschnitte. Ergänzt wird die historische Sammlung durch Nachlässe und Deposita aus privaten Quellen.
Das Archiv kann von historisch oder familiengeschichtlich Interessierten kostenlos genutzt werden.
Schutzfristen sind zu beachten.
Es werden keine Unterlagen benötigt.
Die Archivalien unterliegen der allgemeinen Schutzfrist von 30 Jahren nach Schließung der Akten, bei personenbezogenem Schriftgut 10 Jahre nach Tod der betroffenen Person bzw. 100 Jahre nach Geburt oder, wenn beides nicht feststellbar ist 60 Jahre nach Schließung der Akte.
Die Bücher des Standesamtes sind 110 Jahre nach Geburt, 80 Jahre nach Eheschließung und 30 Jahre nach Tod der Betroffenen zugänglich.
Name | Preis | Beschreibung |
---|---|---|
(0,70 EUR) | ||
(4,20 EUR) |
Das Archiv kann von historisch oder familiengeschichtlich Interessierten kostenlos genutzt werden. Für Kopien und Beglaubigungen fallen Kosten an.
Die Bearbeitungsdauer Ihrer Anfrage richtet sich nach dem Umfang der erforderlichen Recherche.
Eine Anfrage kann schriftlich, per Email oder telefonisch an das Archiv gerichtet werden. Dabei ist es wichtig, das Anliegen so zu formulieren, dass die relevanten Archivalien bereitgestellt werden können. Die Nutzung kann dann nach Terminvereinbarung erfolgen.
Einrichtung
-
I.1-10 Organisation und zentraler Service
Kontaktpersonen
-
-
Telefonnummer: 05242 963-274
-
Faxnummer: 05242 963-499
-
-
Abteilungsleitung
-
Telefonnummer: 05242 963-272
-
Faxnummer: 05242 963-499
Vollständige Kontaktdaten einblenden
I.1-10 Organisation und zentraler Service
Anschrift
Rathausplatz 13
33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon: 05242 963-235
Telefax: 05242 963-499
Das Stadtarchiv steht den historisch Interessierten nach Anfrage zur Benutzung offen.
Das Stadtarchiv Rheda-Wiedenbrück als Gedächtnis der Verwaltung ist für den Bereich der ehemals selbständigen Städte Rheda, Wiedenbrück und des Amtes Reckenberg und der seit 1970 bestehenden Stadt Rheda-Wiedenbrück zuständig. Es übernimmt und erschließt die nicht mehr benötigten Unterlagen nach archivfachlichen, rechtlichen und historischen Gesichtspunkten. Dazu gehören neben den schriftlichen Unterlagen wie Akten, Protokollbüchern und Chroniken auch Karten, Pläne, Fotos, Postkarten, Zeitungsausschnitte. Ergänzt wird die historische Sammlung durch Nachlässe und Deposita aus privaten Quellen.
Das Archiv kann von historisch oder familiengeschichtlich Interessierten kostenlos genutzt werden.
Es werden keine Unterlagen benötigt.
Schutzfristen sind zu beachten.
Eine Anfrage kann schriftlich, per Email oder telefonisch an das Archiv gerichtet werden. Dabei ist es wichtig, das Anliegen so zu formulieren, dass die relevanten Archivalien bereitgestellt werden können. Die Nutzung kann dann nach Terminvereinbarung erfolgen.
Die Bearbeitungsdauer Ihrer Anfrage richtet sich nach dem Umfang der erforderlichen Recherche.
Die Archivalien unterliegen der allgemeinen Schutzfrist von 30 Jahren nach Schließung der Akten, bei personenbezogenem Schriftgut 10 Jahre nach Tod der betroffenen Person bzw. 100 Jahre nach Geburt oder, wenn beides nicht feststellbar ist 60 Jahre nach Schließung der Akte.
Die Bücher des Standesamtes sind 110 Jahre nach Geburt, 80 Jahre nach Eheschließung und 30 Jahre nach Tod der Betroffenen zugänglich.
https://service.rheda-wiedenbrueck.de/detail/-/vr-bis-detail/dienstleistung/7900/showDie Abteilung Organisation und zentraler Service ist Teil des Fachbereichs Zentrale Dienste. Die Abteilung beschäftigt sich mit der Organisation und Innovation innerhalb der Stadtverwaltung Rheda-Wiedenbrück. Damit einhergehende Themen sind z.B. Digitalisierung/E-Governement, Prozessmanagement, Organisationsuntersuchungen, Stellenbeschreibungen und -Bewertungen sowie Ideenmanagement. Auch die zentrale Beschaffung von Büromaterialien oder das Fuhrparkmanagement sind hier angesiedelt.
Das Stadtarchiv bewahrt das schriftliche Kulturerbe in seinem Zuständigkeitsbereich. Es sichert Rechts- und Kulturgüter von hohem Wert und dient den Bedürfnissen der Gesellschaft nach historischer Information, Transparenz des Verwaltungshandelns und Rechtssicherheit.
Auch die Koordination der Städtepartnerschaften mit Oldenzaal (Niederlande), Palamós (Katalonien/Spanien), den Kantonen Aouda und Adjengre (Togo) ist eine Aufgabe der Abteilung.
Daneben werden von hier die Aufgaben des sog. "Wahlamtes" wahrgenommen und die Wahlen und Abstimmungen im Stadtgebiet organisiert.