Suche ...
Sie können sich zur Europawahl unter bestimmten Voraussetzungen selbst zur Wahl stellen. Hierfür muss Ihre Wählbarkeit gegeben sein.
Sie können sich zur Europawahl unter bestimmten Voraussetzungen selbst zur Wahl stellen. Dafür müssen hierfür zunächst wählbar sein.
Wählbarkeitsbescheinigungen für sich in Deutschland bewerbende Personen
Bei Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit sind Sie wählbar, wenn Sie volljährig sind. Alle Voraussetzungen für die Wählbarkeit müssen am Wahltag vorliegen. Sie sind allerdings nicht wählbar, wenn Sie auf Grund einer gerichtlichen Entscheidung Ihr aktives Wahlrecht oder Ihre Wählbarkeit verlieren oder keine öffentlichen Ämter wahrnehmen dürfen.
Als Unionsbürgerin oder Unionsbürger sind Sie wählbar, wenn Sie in Deutschland eine Wohnung oder Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Außerdem müssen Sie am Wahltag die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen und mindestens 18 Jahre alt sein. Sie verlieren Ihre Wählbarkeit wiederum, wenn Sie in Deutschland oder Ihrem Herkunftsland vom aktiven Wahlrecht ausgeschlossen wurden oder Ihnen Ihre Wählbarkeit auf Grund einer gerichtlichen Entscheidung aberkannt wurde. Sie sind auch nicht wählbar, wenn Sie in Deutschland auf Grund einer gerichtlichen Entscheidung kein öffentliches Amt ausüben dürfen.
Die Wählbarkeitsbescheinigung wird von der Gemeindebehörde ausgestellt, wo Sie Ihren Hauptwohnsitz haben. Personen, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Deutschland haben, erteilt das Bundesministerium des Innern und für Heimat, die Wählbarkeitsbescheinigung. Sie müssen die Bescheinigung bei der für ihren Wohnort zuständigen deutschen Auslandsvertretung beantragen, sonst unmittelbar beim Bundesministerium des Innern und für Heimat.
Alle Bewerberinnen und Bewerber – ob für die Liste eines Landes oder für gemeinsame Listen – müssen die Wählbarkeitsbescheinigung mit dem Wahlvorschlag beim Bundeswahlleiter einreichen, spätestens bis zum 83. Tag vor der Wahl um 18:00 Uhr.
Bestätigung der Wählbarkeit für deutsche Staatsangehörige, die sich in einem anderen Mitgliedsstaat bewerben
Eine Bestätigung der Wählbarkeit ist erforderlich, wenn sich deutsche Staatsangehörige in einem anderen Mitgliedstaat um ein Mandat bewerben. Diese Bescheinigung wird von Amts wegen angefordert und ausgestellt, ein gesonderter Antrag bei einer deutschen Behörde ist dazu nicht notwendig.
Der Mitgliedstaat, in dem sich die betreffende Person bewirbt, setzt den Bundeswahlleiter von der Bewerbung in Kenntnis. Der Bundeswahlleiter fordert daraufhin ein Führungszeugnis an und bittet die Gemeinde, in der die Bewerberin oder der Bewerber den letzten Wohnsitz in Deutschland hatte, um Prüfung ihrer Wählbarkeit. Das Ergebnis teilt der Bundeswahlleiter dem anfragenden Mitgliedstaat mit.
Sie sind wählbar, wenn Sie das 18. Lebensjahr vollendet und die deutsche Staatsangehörigekeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen und zudem in Deutschlnd eine Wohnung oder ihren gewöhnlichen Aufenthlt haben. Des Weiteren dürfen Sie nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein.
Gegebenenfalls Personalausweis beziehungsweise ausländisches Ausweisdokument
Gegebenenfalls sind Fristen zu beachten
Abhängig vom Einzelfall
Wenn die o.g. Voraussetzungen erfüllt sind, kann eine Bescheinigung über die Wählbarkeit ausgestellt werden. Über den etwaigen Verlust Ihrer Wählbarkeit wird ein Vermerk im amtlichen Melderegister hinterlegt. In dem Fall kann die Wählbarkeit dann nicht bestätigt werden. Sofern Sie der Auffassung sind, dennoch wählbar zu sein, wenden Sie sich bitte an die zuständige Gemeindeverwaltung.
Einrichtung
-
I.1-10 Organisation und zentraler Service
Kontaktpersonen
-
-
Telefonnummer: 05242 963-273
-
Faxnummer: 05242 963-499
-
-
Telefonnummer: 05242 963-269
-
Faxnummer: 05242 963-499
-
-
Abteilungsleitung
-
Telefonnummer: 05242 963-272
-
Faxnummer: 05242 963-499
-
-
Telefonnummer: 05242 963-426
-
Faxnummer: 05242 963-499
Vollständige Kontaktdaten einblenden
I.1-10 Organisation und zentraler Service
Anschrift
Rathausplatz 13
33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon: 05242 963-235
Telefax: 05242 963-499
Sie können sich zur Europawahl unter bestimmten Voraussetzungen selbst zur Wahl stellen. Hierfür muss Ihre Wählbarkeit gegeben sein.
Sie können sich zur Europawahl unter bestimmten Voraussetzungen selbst zur Wahl stellen. Dafür müssen hierfür zunächst wählbar sein.
Wählbarkeitsbescheinigungen für sich in Deutschland bewerbende Personen
Bei Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit sind Sie wählbar, wenn Sie volljährig sind. Alle Voraussetzungen für die Wählbarkeit müssen am Wahltag vorliegen. Sie sind allerdings nicht wählbar, wenn Sie auf Grund einer gerichtlichen Entscheidung Ihr aktives Wahlrecht oder Ihre Wählbarkeit verlieren oder keine öffentlichen Ämter wahrnehmen dürfen.
Als Unionsbürgerin oder Unionsbürger sind Sie wählbar, wenn Sie in Deutschland eine Wohnung oder Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Außerdem müssen Sie am Wahltag die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen und mindestens 18 Jahre alt sein. Sie verlieren Ihre Wählbarkeit wiederum, wenn Sie in Deutschland oder Ihrem Herkunftsland vom aktiven Wahlrecht ausgeschlossen wurden oder Ihnen Ihre Wählbarkeit auf Grund einer gerichtlichen Entscheidung aberkannt wurde. Sie sind auch nicht wählbar, wenn Sie in Deutschland auf Grund einer gerichtlichen Entscheidung kein öffentliches Amt ausüben dürfen.
Die Wählbarkeitsbescheinigung wird von der Gemeindebehörde ausgestellt, wo Sie Ihren Hauptwohnsitz haben. Personen, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Deutschland haben, erteilt das Bundesministerium des Innern und für Heimat, die Wählbarkeitsbescheinigung. Sie müssen die Bescheinigung bei der für ihren Wohnort zuständigen deutschen Auslandsvertretung beantragen, sonst unmittelbar beim Bundesministerium des Innern und für Heimat.
Alle Bewerberinnen und Bewerber – ob für die Liste eines Landes oder für gemeinsame Listen – müssen die Wählbarkeitsbescheinigung mit dem Wahlvorschlag beim Bundeswahlleiter einreichen, spätestens bis zum 83. Tag vor der Wahl um 18:00 Uhr.
Bestätigung der Wählbarkeit für deutsche Staatsangehörige, die sich in einem anderen Mitgliedsstaat bewerben
Eine Bestätigung der Wählbarkeit ist erforderlich, wenn sich deutsche Staatsangehörige in einem anderen Mitgliedstaat um ein Mandat bewerben. Diese Bescheinigung wird von Amts wegen angefordert und ausgestellt, ein gesonderter Antrag bei einer deutschen Behörde ist dazu nicht notwendig.
Der Mitgliedstaat, in dem sich die betreffende Person bewirbt, setzt den Bundeswahlleiter von der Bewerbung in Kenntnis. Der Bundeswahlleiter fordert daraufhin ein Führungszeugnis an und bittet die Gemeinde, in der die Bewerberin oder der Bewerber den letzten Wohnsitz in Deutschland hatte, um Prüfung ihrer Wählbarkeit. Das Ergebnis teilt der Bundeswahlleiter dem anfragenden Mitgliedstaat mit.
Gegebenenfalls Personalausweis beziehungsweise ausländisches Ausweisdokument
Sie sind wählbar, wenn Sie das 18. Lebensjahr vollendet und die deutsche Staatsangehörigekeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen und zudem in Deutschlnd eine Wohnung oder ihren gewöhnlichen Aufenthlt haben. Des Weiteren dürfen Sie nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein.
Wenn die o.g. Voraussetzungen erfüllt sind, kann eine Bescheinigung über die Wählbarkeit ausgestellt werden. Über den etwaigen Verlust Ihrer Wählbarkeit wird ein Vermerk im amtlichen Melderegister hinterlegt. In dem Fall kann die Wählbarkeit dann nicht bestätigt werden. Sofern Sie der Auffassung sind, dennoch wählbar zu sein, wenden Sie sich bitte an die zuständige Gemeindeverwaltung.
Abhängig vom Einzelfall
Gegebenenfalls sind Fristen zu beachten
https://service.rheda-wiedenbrueck.de/detail/-/vr-bis-detail/dienstleistung/478781/showDie Abteilung Organisation und zentraler Service ist Teil des Fachbereichs Zentrale Dienste. Die Abteilung beschäftigt sich mit der Organisation und Innovation innerhalb der Stadtverwaltung Rheda-Wiedenbrück. Damit einhergehende Themen sind z.B. Digitalisierung/E-Governement, Prozessmanagement, Organisationsuntersuchungen, Stellenbeschreibungen und -Bewertungen sowie Ideenmanagement. Auch die zentrale Beschaffung von Büromaterialien oder das Fuhrparkmanagement sind hier angesiedelt.
Das Stadtarchiv bewahrt das schriftliche Kulturerbe in seinem Zuständigkeitsbereich. Es sichert Rechts- und Kulturgüter von hohem Wert und dient den Bedürfnissen der Gesellschaft nach historischer Information, Transparenz des Verwaltungshandelns und Rechtssicherheit.
Auch die Koordination der Städtepartnerschaften mit Oldenzaal (Niederlande), Palamós (Katalonien/Spanien), den Kantonen Aouda und Adjengre (Togo) ist eine Aufgabe der Abteilung.
Daneben werden von hier die Aufgaben des sog. "Wahlamtes" wahrgenommen und die Wahlen und Abstimmungen im Stadtgebiet organisiert.