Suche ...
Das Schadstoffmobil finden Sie ab 2025 an zwei Standorten:
Jeden 2. Samstag (9:00 - 13.00 Uhr) im Monat am Recyclinghof von Pro Arbeit, Ringstraße 141
Jeden letzten Freitag (13:00 - 17:00 Uhr) im Monat am Entsorgungspunkt Süd der GEG, Kupferstraße 32.
Dann werden Schadstoffe angenommen wie zum Beispiel Lacke, Spachtelmasse, Rostschutzmittel, Klebstoffe, Leime, Lösungsmittel (etwa Nitroverdünner oder Waschbenzin), Färbemittel, Autopflegemittel, Pflanzenschutz- und Holzschutzmittel, leere Ölgebinde, ölgetränkte Putzlappen und Ölfilter, Laugen und Säuren, Fotochemikalien, Spraydosen mit Restinhalten und vieles mehr. Alle diese Abfälle mit schädlichen, umwelt- und gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffen dürfen auf keinen Fall in die Restmülltonne geworfen werden.
Nach Möglichkeit sollten die Problemabfälle in ihrer Originalverpackung verbleiben. Auf keinen Fall dürfen die Inhalte verschiedener Verpackungen miteinander gemischt werden. Weitere Angaben dazu gibt es bei der GEG, Tel. 05241 852737.
Dienste
Einrichtung
-
III.2-61.2 Klima, Mobilität und Stadterneuerung
Kontaktperson
-
-
Telefonnummer: 05242 963-234
-
Faxnummer: 05242 963-222
Vollständige Kontaktdaten einblenden
III.2-61.2 Klima, Mobilität und Stadterneuerung
Anschrift
Rathausplatz 13
33378 Rheda-Wiedenbrück
Das Schadstoffmobil finden Sie ab 2025 an zwei Standorten:
Jeden 2. Samstag (9:00 - 13.00 Uhr) im Monat am Recyclinghof von Pro Arbeit, Ringstraße 141
Jeden letzten Freitag (13:00 - 17:00 Uhr) im Monat am Entsorgungspunkt Süd der GEG, Kupferstraße 32.
Dann werden Schadstoffe angenommen wie zum Beispiel Lacke, Spachtelmasse, Rostschutzmittel, Klebstoffe, Leime, Lösungsmittel (etwa Nitroverdünner oder Waschbenzin), Färbemittel, Autopflegemittel, Pflanzenschutz- und Holzschutzmittel, leere Ölgebinde, ölgetränkte Putzlappen und Ölfilter, Laugen und Säuren, Fotochemikalien, Spraydosen mit Restinhalten und vieles mehr. Alle diese Abfälle mit schädlichen, umwelt- und gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffen dürfen auf keinen Fall in die Restmülltonne geworfen werden.
Nach Möglichkeit sollten die Problemabfälle in ihrer Originalverpackung verbleiben. Auf keinen Fall dürfen die Inhalte verschiedener Verpackungen miteinander gemischt werden. Weitere Angaben dazu gibt es bei der GEG, Tel. 05241 852737.
Die Mitarbeiter*innen der informieren und beraten zu Umwelt- und Klimaschutzfragen in Rheda-Wiedenbrück, erarbeiten entsprechende Konzepte und organisieren Veranstaltungen wie z.B. den Stadtputztag. Daneben sind sie für den öffentlichen Personennahverkehr und die Verkehrswegeplanung im Stadtgebiet zuständig.
Damit eine Stadt lebenswert bleibt, muss sie sich ständig neuen Herausforderungen und Entwicklungen stellen, darauf reagieren und bestenfalls vorab agieren. Die Stadtentwicklung zielt auf die künftige Gesamtentwicklung einer Stadt ab. Daher fließen neben der baulichen und verkehrlichen Entwicklung unter anderem auch wirtschaftliche, gesellschaftliche, kulturelle und ökologische Aspekte in den Planungsprozess ein. Um die eigenen Stärken hervorzuheben und den Schwächen angemessen zu begegnen, sind verschiedene Untersuchungen durchgeführt und Konzepte erstellt worden.