Suche ...
Der Recyclinghof, Ringstraße 141, stellt ein Gemeinschaftsprojekt der Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH (GEG), der Stadt Rheda-Wiedenbrück und Pro Arbeit e. V. dar. Hier werden ökologische, wirtschaftliche und soziale Bereiche miteinander verknüpft.
Auf dem Recyclinghof können Sachen aus dem Haushalt abgegeben werden, die zu groß sind für die Mülltonne oder die gesondert entsorgt werden sollen: Sperrmüll, Hausrat, kleine Mengen Gartenabfall oder Bauschutt (max. Kofferraumgröße), Elektronikschrott. Nicht entgegen genommen wird Restmüll. Der Abfall wird sortiert und soweit möglich einer sinnvollen Wiederverwertung zugeführt. Welche Abfälle kostenpflichtig gegen Gebühr oder kostenlos angenommen werden, ist der Preisliste von Pro Arbeit e. V. zu entnehmen.
Öffnungszeiten Annahme:
Termine können hier online gebucht werden.
Oder telefonisch unter 05242 93 10 76
Dienste
Einrichtung
-
III.2-61.2 Klima, Mobilität und Stadterneuerung
Kontaktperson
-
-
Telefonnummer: 05242 963-234
-
Faxnummer: 05242 963-222
Vollständige Kontaktdaten einblenden
III.2-61.2 Klima, Mobilität und Stadterneuerung
Anschrift
Rathausplatz 13
33378 Rheda-Wiedenbrück
Der Recyclinghof, Ringstraße 141, stellt ein Gemeinschaftsprojekt der Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH (GEG), der Stadt Rheda-Wiedenbrück und Pro Arbeit e. V. dar. Hier werden ökologische, wirtschaftliche und soziale Bereiche miteinander verknüpft.
Auf dem Recyclinghof können Sachen aus dem Haushalt abgegeben werden, die zu groß sind für die Mülltonne oder die gesondert entsorgt werden sollen: Sperrmüll, Hausrat, kleine Mengen Gartenabfall oder Bauschutt (max. Kofferraumgröße), Elektronikschrott. Nicht entgegen genommen wird Restmüll. Der Abfall wird sortiert und soweit möglich einer sinnvollen Wiederverwertung zugeführt. Welche Abfälle kostenpflichtig gegen Gebühr oder kostenlos angenommen werden, ist der Preisliste von Pro Arbeit e. V. zu entnehmen.
Öffnungszeiten Annahme:
Termine können hier online gebucht werden.
Oder telefonisch unter 05242 93 10 76
Die Mitarbeiter*innen der informieren und beraten zu Umwelt- und Klimaschutzfragen in Rheda-Wiedenbrück, erarbeiten entsprechende Konzepte und organisieren Veranstaltungen wie z.B. den Stadtputztag. Daneben sind sie für den öffentlichen Personennahverkehr und die Verkehrswegeplanung im Stadtgebiet zuständig.
Damit eine Stadt lebenswert bleibt, muss sie sich ständig neuen Herausforderungen und Entwicklungen stellen, darauf reagieren und bestenfalls vorab agieren. Die Stadtentwicklung zielt auf die künftige Gesamtentwicklung einer Stadt ab. Daher fließen neben der baulichen und verkehrlichen Entwicklung unter anderem auch wirtschaftliche, gesellschaftliche, kulturelle und ökologische Aspekte in den Planungsprozess ein. Um die eigenen Stärken hervorzuheben und den Schwächen angemessen zu begegnen, sind verschiedene Untersuchungen durchgeführt und Konzepte erstellt worden.